Unsere Hornhaut kann unter verschieden Erkrankungen leiden. Zum einen gibt es cornea guttata (Hornhautdystrophie ), die am Endothel auftritt. Unsere Hornhaut besteht aus fünf verschiedenen Schichten: Nämlich aus dem Epithel, der Bowman-Membran, dem Stroma, der Descement-Membran und dem Endothel. Die Hornhaut ist der durchsichtige Teil am Auge, durch den wir schauen. Alle der fünf Hornhautschichten können an einer Hornhautdystrophie erkranken. Eine Hornhautdystrophie ist eine degenerative Veränderung einzelner Hornhautschichten. Eine Hornhautdystrophie führt meistens immer zu einer Verschlechterung unseres Sehens. Bei fast allen Dystrophien sind Einlagerungen und Trübungen am Auge zu entdecken. Dystrophien an der Hornhaut können sehr schmerzhaft sein. Fast alle Hornhautdystrophien sind erblicher Natur. In seltenen Fällen treten auch Dystrophien auf, die durch eine Hornhauttransplantation behandelt werden müssen. Auch bei einem Keratokonus greift man häufig auf eine Hornhauttransplantation zurück. Die Hornhaut ist zwar klar, aber unnatürlich nach außen gebeult. An dem Endothel unserer Hornhaut kann es zu verschiedenen Hornhautdystrophien kommen. Eine davon ist cornea guttata. Cornea guttata gehört zu den Hornhautdystrophien, die vererbt werden. Dabei sind die Zellen am Endothel gestört und auch im Aussehen verändert. Aufgrund verschiedener Ablagerungen von Stoffwechselproduktionen am Endothel und an der Descement Membran sieht sie, in etwa, wie gehämmertes Metall aus. Typische Symptome sind verschwommene Sicht und Blendempfindlichkeit. Schmerzen sind bei einer cornea guttata eher untypisch aber möglich. Die Zellen bei einem gesunden Epithel kommen in einer bestimmten Anzahl vor. Wenn diese unterschritten wird, spricht man von einer cornea guttata. In einer Studie wurde festgestellt,  dass bei einer Grauen Star-Operation das Einsetzen eines Femto Lasers nicht dazu führt, dass die Endothelzellen weiter beschädigt werden, sondern dass es gerade für Menschen mit einer Hornhautdystrophie von Vorteil ist, da die Behandlung mit dem Femto-Sekundenlaser sogar schonender ist. Stellt man eine cornea guttata fest, kann man mit einem Endothelzellen-Messgerät die genaue Anzahl der vorhandenen Endothelzellen messen.